Foto: RGO Lienz
Das Programm mit Terminen und Anmeldedaten finden Sie hier
Online-Termine der Landesimkerstammtische
21.1.2020: Markus Themel: 3 Betriebsweisen im Vergleich (Flachzarge, Zander, Jumbo)
18.2.2021: Marcel Klotz: Auswinterung
18.3.2021: Josef Gstrein: Imkerei und Landwirtschaft, Synergien und Spannungsfelder
15.4.2021: Rosi Fellner: Aufbau zum Trachtvolk
20.5.2021: Josef Arnold: Bienengesundheit
Beginn jeweils um 19:30 Uhr
Die Veranstaltungen werden mit dem Programm ZOOM abgewickelt. Der Zugangscode wird einige Tage vorher per Mail zugesandt.
Die Einladung kann natürlich nur an die Mitglieder gehen, von denen wir eine E-Mail-Adresse haben!
Ungebrochen ist der Andrang zur Facharbeiterinnen- und Facharbeiterausbildung Bienenwirtschaft in Tirol. Überreicht wurden die Facharbeiterinnen- und Facharbeiterbriefe anlässlich der Generalversammlung des Landesverbandes am 17. Oktober 2020 vom Präsidenten der Landwirtschaftskammer Tirol Ing. Josef Hechenberger mit der Tiroler Honigkönigin. Coronabedingt konnten leider nur 11 Teilnehmer den Facharbeiterbrief persönlich entgegennehmen.
Foto: Marcel Klotz
Bilder:
Die Bilder dürfen für die Seite des Tiroler Imkerverbandes verwendet werden. Urheber © osttirol-heute.at
Bild 1: v.l.n.r.: Sebastian Bauernfeind (neuer Obmann), Franz Klocker (Obmann der RGO), Reinhard Hetzenauer (Präsident des Österreichischen Imkerbundes und des Tiroler Imkerverbandes), Johannes Schneeberger (GF RGO-Abt. Bienenzucht), Klaus Steiner (bisheriger Obmann), Thaddäus Stocker (bisheriger Obmann-Stv.)
Hier finden Sie die aktuelle Liste der Tiroler Sachverständigen, die für Standkontrollen kontaktiert werden können und die berechtigt sind, Prüfberichte auszustellen.
In der nachstehenden Tabelle sind die derzeit aktiven Wanderlehrer mit ihren Vortragsschwerpunkten bzw. fertigen Vorträgen angeführt. Sollten von den Vereinen davon abweichende Themen gewünscht sein, so ist dies mit den Wanderlehrern direkt abzustimmen.
Foto LV: Jugendreferent Tirol
Das Projekt „Bienen mit allen Sinnen erleben“ wird schon seit Jahren vom Landesverband für Bienenzucht in Tirol organisiert und vom Land Tirol gefördert. Imker, die bereit sind in Schulen zu gehen, werden über eine Liste an die Schulaufsichtsbehörde gemeldet. Von dieser werden die Kontaktdaten an die Schule(n) weitergegeben. So können sich Lehrer beim jeweiligen Imker melden und einen Termin vereinbaren.