» Startseite » Referate 

Ein Ausflug in die Vergangenheit: „die Geschichte der Bienen“
in der Landeshauptstadt Innsbruck
Besuch inkl. Führung ins Innsbrucker Stadtarchiv

WANN?
Datum: Freitag, 28.11.2025
Dauer:  15:00 –17:00 Uhr
Ort:      Innsbrucker Stadtarchiv, Badgasse 2, Haupteingang

Anmeldeschluss: 21.11.2025
Anmeldung ausnahmslos per Mail - bei unserem Schriftführer peter.ebner1@aon.at
Achtung nur beschränkte Teilnehmerzahl.

Weitere Informationen findet ihr hier:

Wir vom Vorstandsteam Bezirk Innsbruck Stadt/ Land laden Euch herzlich dazu ein.
Mit imkerlichen Grüßen
Eure BO Lydia Schwarzenberger

Artikel erstellt am: 08.10.2025

Kursprogramm der LLA Imst 2026:

Kurse in der LLA Imst 2026:

Kurse extern 2026: 

Artikel erstellt am: 12.09.2025

Apitherapiekurs Block 1: ab 26.02.2026

Apitherapiekurs Block 2: ab 19.03.2026

Ausschreibung LLA Imst

Detailliertes Programm

Artikel erstellt am: 12.09.2025

Der Bzv. Ellmau-Scheffau feiert am 17. Oktober 2025 sein 125-Jahr-Jubiläum. Anlässlich dieses Jubiläums findet in Ellmau die Jubiläumsveranstaltung statt. Programm und Ablauf findet ihr hier:

Auf zahlreichen Besuch freut sich der Bzv. Ellmau-Scheffau: 

Artikel erstellt am: 09.09.2025

Der Imkerverein vom Seefelder Plateau lädt herzlich zum Honigfest am Samstag, den 23. August 2025 beim Bienenhotel (Waldweg zwischen Seefeld und Reith) ein.

Zu bestaunen gibt es den neuen Schaubienenstock im hohlen Baumstamm sowie die 14 überarbeiteten Schautafeln über die faszinierende Welt der Wild- und Honigbienen entlang des Bienenlehrpfades. Für Speis und Trank ist zwischen 13:00 und 18:00 gesorgt. Die Imker der Region freuen sich auf euer Kommen!

Für den Verein Seefeld

Obmann Johann Ömer

Artikel erstellt am: 22.07.2025

Geplante Onlinevorträge 2025/2026

Hier finden Sie die Liste der für 2025/2026 geplanten Online-Vorträge über Zoom

Änderungen vorbehalten.

Artikel erstellt am: 26.05.2025

Herzliche Gratulation an Alois Aufschnaiter

Foto: Markus Themel

Sagenhafte 80 Jahre arbeitet Alois Aufschnaiter nun schon mit seinen Bienen! Stolz erzählt er von den Anfängen und den vielen Erlebnissen, die er in dieser Zeit machen durfte. Es gab nie eine Unterbrechung in den Jahren, berichtet er. Schon Immer summen seine Bienen und mit viel Ehrgeiz und Leidenschaft widmet er sich bis heute der Imkerei, mit seinen stolzen 92 Jahren bewirtschaftet Alois, sehr erfolgreich, mehrere Bienenvölker.

An dieser Stelle sei angemerkt, dass er die Imkerei nicht nur für sich betreibt. Immer hat er ein offenes Ohr für andere und ist gerne bereit, sein Wissen weiterzugeben. Zudem stellt er sich stets allen Herausforderungen in der Bienenzucht, setzt sich stätig mit Neuerungen auseinander und bleibt somit stehts ein wichtiger Vorreiter, in Sachen Imkerei, in der Region.

Der Bienenzuchtverein Kitzbühel und Umgebung möchte sich herzlich bedanken, denn Alois hat diesen Verein geprägt und ist nach wie vor einen wichtigen Teil! 

Herzliche Gratulation zu 80 Jahren Bienenhaltung, eine unbeschreibliche Zeit, eine großartige Leistung!

Der Obmann Markus Themel

Artikel erstellt am: 26.06.2024

Tiroler Bienenwirtschaftsgesetz 2019 - Inkrafttretung 1. Feber 2020

Download: TBWG 2019

Artikel erstellt am: 09.01.2020

In der nachstehenden Tabelle sind die derzeit aktiven Wanderlehrer mit ihren Vortragsschwerpunkten bzw. fertigen Vorträgen angeführt. Sollten von den Vereinen davon abweichende Themen gewünscht sein, so ist dies mit den Wanderlehrern direkt abzustimmen.

Liste zum Downloaden:

Artikel erstellt am: 23.05.2019

Statistik Austria

Das Portal für die Imker:

Zur Ersterfassung

Für Änderungen

Zum Eintragen der Bienenvölker

Für Bestätigungen

Direktzugang hier: portal.statistik.at

Artikel erstellt am: 19.03.2018

Lydia Schwarzenberger-Fahrnberger
FA Imkerei, Bienenwartin

Hofwaldweg 7
6020 Innsbruck

Tel: +43(0)664 208 30 22
E-Mail: lydia.schwarzenberger@gmx.at

Artikel erstellt am: 27.02.2018


Am 8. Juli 2015 wurde die Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009 auf die Kennzeichnungs und Registrierung von Bienenständen erweitert.

Artikel erstellt am: 17.07.2015
Dank der Unterstützung der Tiroler Landesregierung konnten wir uns ein neues Bienengesundheitsmobil anschaffen. Darin ist alles enthalten, was zur Sanierung der „Amerikanischen Faulbrut“ notwendig ist. Der Anhänger ist in der Imkerschule Imst eingestellt.
Artikel erstellt am: 13.05.2015

(c)2019 Landesverband für Bienenzucht in Tirol-Impressum-Datenschutz