Geplante Onlinevorträge 2025/2026
Hier finden Sie die Liste der für 2025/2026 geplanten Online-Vorträge über Zoom
Änderungen vorbehalten.
Neuer Obmann für Imker rund um Jenbach
David Mayr löst Johannes Heim an der Spitze des Bienenzuchtvereins Jenbach und Umgebung nach einstimmiger Wahl ab
Fotonachweis: Bienenzuchtverein Jenbach uU/Hunschofsky:
Bildunterschrift: Der neue und alte Vorstand des Bienenzuchtvereins Jenbach und Umgebung bei der Jahreshauptversammlung. v.r. Kassier Florian Prantl, Kassier-Stv. Maximilian Wilfling, neuer Obmann David Mayr, ehemaliger Obmann Johannes Heim, Gesundheitswart Fabian Prasky, Obmann-Stv. Stefan Köck, Beirat Maximilian Rimml (vorne), Schriftführer Hubert Moser (hinten), Schriftführer-Stv. Dagmar Knoflach-Haberditz und Bezirksobmann Gerold Wechselberger
Einladung
Einstieg in die faszinierende Welt der Bienen
Anfängerkurs in der Bienenhaltung 2025
Ort: Breitenbach, Dorf 95 im Gemeinschaftshaus in der Seniorenstube
Termine:
24.05. Die Honigbiene-Leben im Bienenstaat; Lebensweise, Körperbau und Entwicklung; Wabenbau
07.06. Der richtige Standort; was der Imker benötigt; Bienenwohnungen
21.06. Bienen im Jahreslauf-Auswinterung, Frühjahrsentwicklung; Vermehrung; Schwarm
05.07. Honigernte; Bienenprodukte; Hygieneschulung
09.08. Ernährung und Fütterung der Bienen; gesunde Bienen=starke Völker;
05.09. WL Reinhard Hetzenauer spricht über gesetzliche Grundlagen, Genossenschaft, Organisation, Teilnahmebestätigungen
Kontaktadresse (Anmeldung): WL BO Rosi Fellner, Schönau 92, 6252 Breitenbach
M: +43 (0) 664 113 65 15
1. Auffuhr: 30.05.2025
Letzte Auffuhr: 18.07.2025
Jeden Freitag Treffpunkt Socar- Tankstelle Waidring, Abfahrt pünktlich um 19.00 Uhr auf die Belegstelle.
Der Belegstellenleiter Herbert Koblinger
Hier können Sie den Zuchtkalender 2025
mit eidesstattlicher Erklärung
für die Belegstelle Gaistal herunterladen
In der LLA Imst fand kürzlich der dritte erfolgreiche Kurs zur Apitherapie statt, der unter der Leitung der erfahrenen Referentin Rosemarie Bort mit Unterstützung von Frau Martina Schuster durchgeführt wurde.
Das Thema des Kurses war „Angewandte Bienenprodukte in der Apitherapie“, und die Teilnehmer:innen konnten ihr Wissen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Bienenprodukten in der ganzheitlichen Therapie vertiefen.
Im Rahmen des praxisorientierten Seminars erhielten die Teilnehmer:innen wertvolle Einblicke in die Wirkung und Anwendung von Bienenprodukten wie Honig, Propolis, Gelée Royale und Bienenwachs. Diese natürlichen Heilmittel finden zunehmend Beachtung in der modernen Naturheilkunde und werden zur Unterstützung des Immunsystems, der Wundheilung und zur Linderung von Entzündungen eingesetzt.
Wir gratulieren allen Absolvent:innen des Kurses und bedanken uns bei Rosemarie Bort für die fundierte und inspirierende Weiterbildung. Wir freuen uns schon auf zukünftige Veranstaltungen und die Fortsetzung dieser erfolgreichen Reihe.
Landesreferent für Apitherapie Klaus Danzl imkerei.danzl@schwaz.net
Hier können Sie den Zuchtkalender 2025
mit eidesstattlicher Erklärung
für die Belegstelle Stillup herunterladen
KORSIKA FÜR IMKER: HONIG, NATUR UND TRADITION ERLEBEN
Korsika, eine faszinierende Mittelmeerinsel, besticht durch ihre spektakuläre Vielfalt an Landschaften und kulturellem Reichtum. Mit ihren imposanten Gebirgsketten, idyllischen Stränden und charmanten Dörfern bietet die Insel etwas für jeden Geschmack. Für Imker ist die
außergewöhnliche Geographie der Insel, mit verschiedenen Klimazonen von alpiner Bergwelt bis zur Mittelmeerküste, besonders spannend. Um die Vielfalt der Maquis und Wälder im Geschmack abzubilden und auszuschöpfen, gehen die Imker auf den „Transhumanz“ mit ihren
Bienenstöcken und versetzen sie mal in die Berge, mal ans Meer. Die wilde, unberührte Natur der Insel und die etwa 127 endemischen Pflanzenarten verleihen dem Honig Identität und Charakter. Die Bienenzucht ist auf der Insel tief verwurzelt, mit einer Tradition, die bis in die
Antike zurückreicht. Schon früher besaßen fast alle Familien Bienenstöcke, von denen einige sogar in den Mauern der Wohnhäuser platziert waren. Mit Wachs und Honig wurde bezahlt. Noch in einigen Ortsnamen findet man den Bezug auf die Tradition: Moltifao bedeutet „viel
Honig“ und Castifao „Honigburgen“. In Calenzana haben sich einst die korsischen Rebellen mithilfe von Bienenstöcken gegen Söldner aus Habsburg zur Wehr gesetzt. Begeben Sie sich auf eine Reise auf den Spuren der endemischen Biene Apis mellifera mellifera corsica, auf
korsisch auch Apa Nera (Schwarze Biene) genannt, und der Arbeit der lokalen Honig-Erzeuger und Verarbeiter.
Das genaue Programm mit den Anmeldeinfos finden Sie hier:
Angebot erstellt vom Reiseveranstalter in Zusammenarbeit mit dem NÖIV
Erfolgreiche 16. Österreichische Apitherapie-Tagung in Wels –
Tiroler Teilnehmer stark vertreten
Die am 19.01.2025 in Wels stattgefundene Apitherapie-Tagung war ein voller Erfolg und zog zahlreiche Teilnehmer an, die sich über die neuesten Erkenntnisse und Anwendungen der Bienenheilkunde informierten. Besonders erfreulich war die starke Präsenz der Tiroler Apitherapie Gruppe.
Ein Highlight der Veranstaltung war der Vortrag von Renate Frank, die mit ihrem fundierten Wissen und praktischen Tipps zur Anwendung von Apitherapie im täglichen Gebrauch begeisterte. Auch Dr. Edmund Blab konnte mit seinem Vortrag zu innovativen Therapieansätzen und wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Apitherapie das Publikum fesseln.
Die Veranstaltung war komplett ausgebucht, was den großen Zuspruch und das gesteigerte Interesse an der Apitherapie widerspiegelt. Die Teilnehmer konnten viele wertvolle Informationen und neue Impulse mit nach Hause nehmen. Die Apitherapie-Tagung in Wels hat einmal mehr gezeigt, wie vielseitig und effektiv die Bienenprodukte sind.
Klaus Danzl
Landesreferent für Apitherapie in Tirol
Eine Erfolgsgeschichte im Dienste der Bienen
125 Jahre Bienenzuchtverein Schwaz, Pill, Vomp, Stans
Foto: Dietmar Saurwein: Vorstand des Bzv. Schwaz-Stans-Vomp-Pill
Seit 1899 engagiert sich der Bienenzuchtverein Schwaz-Pill-Vomp-Stans für die Förderung der Imkerei und den Schutz der Bienen. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums haben wir einen Blick auf die bewegte Geschichte des Vereins und in die faszinierende Welt der Imkerei geworfen.
2024 feierte der Bienenzuchtverein Schwaz-Stans-Vomp-Pill sein 125-jähriges Bestehen. Die Wurzeln des Vereins reichen also bis ins Jahr 1899 zurück. Damals zeigte vor allem das Engagement von zwei Pfarrern große Wirkung, die als erfahrene Bienenzüchter die Vorteile eines Zusammenschlusses erkannten. Heute zählt der Verein fast 70 Mitglieder, die sich regelmäßig zum monatlichen "Imkerhoangart" treffen, um aktuelle Themen zu besprechen und Workshops zu veranstalten.
Die Bedeutung der Imkerei
Die Imkerei ist nicht nur für die Herstellung von diversen Honigprodukten ausschlaggebend, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für das Ökosystem. Ein Großteil der Pflanzen ist auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen, wobei die Honigbiene neben zahlreichen Wildbienen eine zentrale Rolle spielt.
Ein Blick in die Zukunft
Wir dürfen uns auf ein Highlight anlässlich des Jubiläumsjahres freuen, denn der Verein organisiert Ausstellungen zum Thema „Imkerei“ in Schwaz und Pill, um die Bevölkerung über die Bedeutung der Bienen und die Arbeit der Imker:innen zu informieren.
Ausstellung zur Imkerei
09. und 10.05.2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Mathoi-Haus, Innsbruckerstraße 17, 6130 Schwaz
15. und 16.05.2025 von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr
Gemeindeamt Pill, Dorf 9, 6136 Pill
Für den Bzv. Schwaz: Obm. Dietmar Saurwein
Foto: Markus Themel
Sagenhafte 80 Jahre arbeitet Alois Aufschnaiter nun schon mit seinen Bienen! Stolz erzählt er von den Anfängen und den vielen Erlebnissen, die er in dieser Zeit machen durfte. Es gab nie eine Unterbrechung in den Jahren, berichtet er. Schon Immer summen seine Bienen und mit viel Ehrgeiz und Leidenschaft widmet er sich bis heute der Imkerei, mit seinen stolzen 92 Jahren bewirtschaftet Alois, sehr erfolgreich, mehrere Bienenvölker.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass er die Imkerei nicht nur für sich betreibt. Immer hat er ein offenes Ohr für andere und ist gerne bereit, sein Wissen weiterzugeben. Zudem stellt er sich stets allen Herausforderungen in der Bienenzucht, setzt sich stätig mit Neuerungen auseinander und bleibt somit stehts ein wichtiger Vorreiter, in Sachen Imkerei, in der Region.
Der Bienenzuchtverein Kitzbühel und Umgebung möchte sich herzlich bedanken, denn Alois hat diesen Verein geprägt und ist nach wie vor einen wichtigen Teil!
Herzliche Gratulation zu 80 Jahren Bienenhaltung, eine unbeschreibliche Zeit, eine großartige Leistung!
Der Obmann Markus Themel
In der nachstehenden Tabelle sind die derzeit aktiven Wanderlehrer mit ihren Vortragsschwerpunkten bzw. fertigen Vorträgen angeführt. Sollten von den Vereinen davon abweichende Themen gewünscht sein, so ist dies mit den Wanderlehrern direkt abzustimmen.
Statistik Austria
Das Portal für die Imker:
Zur Ersterfassung
Für Änderungen
Zum Eintragen der Bienenvölker
Für Bestätigungen
Direktzugang hier: portal.statistik.at
Am 8. Juli 2015 wurde die Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009 auf die Kennzeichnungs und Registrierung von Bienenständen erweitert.