Die warmen Temperaturen in den Gunstlagen über Weihnachten bis hinein in den Jänner haben dazu geführt, dass mehr Futter als üblich verbraucht worden ist. An manchen Bienenständen wurden bereits Bienen mit Pollenhöschen beobachtet.
Durch die derzeitige kalte Witterung ziehen sich die Bienen wieder zusammen und Futterwaben können oft nicht mehr erreicht werden. Dann kann es passieren, dass Bienenvölker trotz voller Futterwaben verhungern.
Daher ist es unbedingt notwendig, an einem wärmeren Tag eine kurze Kontrolle im Bienenvolk vorzunehmen. Dabei sollen vorhandene Futterwaben direkt an den Bienensitz umgehängt werden. Reserverfutterwaben können auch zum Einsatz kommen.
Wenn das Futter knapp ist und keine Futterwaben vorhanden sind, soll Futterteig direkt auf die Waben über dem Sitz der Bienentraube gelegt werden. Auch wenn die Bienen nicht ausfliegen können, hilft das vorhandene Kondenswasser bei der Aufnahme des Futters.
Flüssigfuttergaben direkt beim Bienensitz sind in der Regel erst bei wärmeren Wetterlagen erfolgreich.
Einladung
zur Hygieneschulung der Bezirke Innsbruck und Innsbruck Land am 09. März 2023
Einführungsteil
10. März 2023 und 11. März 2023
9:00 – 17:00 Uhr
Block 1
16. März 2023 bis 19. März 2023
9:00 – 17:00 Uhr
Block 2
30. März 2023 bis 02. April 2023
9:00 – 17:00 Uhr
Weiterführende Informationen zur Anmeldung und Kosten findet ihr hier:
Foto: Der Vorstand des Bezirkes Kufstein mit den Ehrengästen
Stehend von links: Josef Hörl,Söll; Alois Federspiel, Niederndorf; Anton Gratt, Kirchbichl; Dr. Norbert Prantner, Zams; Josef Arnold, Kufstein; Peter Anrain, Münster
Sitzend von Links: Ilse Treichl, Bad Häring; Obfrau Rosi Fellner, Wildschönau; Ehrenobmann Johann Auer, Breitenbach; Bezirksbäuerin Christine Lintner, Kirchbichl
Foto und für den Inhalt verantwortlich: RGO Bienenzucht/BMW WL Sebastian Bauernfeind
Einladung
zum Vortrag “Apitherapie - Die wertvollen Produkte unserer Bienen":
Ort: SZentrum Schwaz/Knappensaal
Termin: 11. November 2022, 19:00 Uhr
Vortragender: WL IM Klaus Danzl
Veranstalter: Bzv. Schwaz-Pill-Vomp-Stans
Eintritt: freiwillige Spenden
Einladung im Aufttrag von BO Klaus Farthofer
Einladung zum Vortrag "Apitherapie
Die wertvollen Produkte unserer Bienen"
Die Bienenzuchtvereine Hippach-Ramsau-Schwendau und Zell a. Ziller laden herzlich zum Vortrag „Apitherapie – Die wertvollen Produkte unserer Bienen“ ein.
Zeit: Donnerstag, 3. November 2022 um 19:30 Uhr
Ort: Kultursaal Schwendau
Vortragender: IM WL Klaus Danzl
Eintritt: Freiwillige Spende
Aussendung der Einladung im Auftrag von Alexander Würtenberger
Kurzinformation zu Wildbienen und wie kann ich Wildbienen retten
Projekt des Imkervereines Tirol & des Freiwilligenzentrums Kitzbüheler Alpen; Autor: Rosi Fellner
Foto: @ Hans Haselsberger
Von Links: BM von Söll - Ing Wolfgang Knabl, BM von Itter - Roman Thaler, Obmann des BZV Söll - Thomas Hörl, Ernährungswissenschaftlerin Renate Frank und Präsident des ÖIB und des Landesverbandes Tirol, Ing Reinhard Hetzenauer.
WL Fellner Rosi, ÖIB Jugendreferentin
Hier finden Sie die aktuelle Liste der Tiroler Sachverständigen, die für Standkontrollen kontaktiert werden können und die berechtigt sind, Prüfberichte auszustellen.
In der nachstehenden Tabelle sind die derzeit aktiven Wanderlehrer mit ihren Vortragsschwerpunkten bzw. fertigen Vorträgen angeführt. Sollten von den Vereinen davon abweichende Themen gewünscht sein, so ist dies mit den Wanderlehrern direkt abzustimmen.
Statistik Austria
Das Portal für die Imker:
Zur Ersterfassung
Für Änderungen
Zum Eintragen der Bienenvölker
Für Bestätigungen
Direktzugang hier: portal.statistik.at
Am 8. Juli 2015 wurde die Tierkennzeichnungs- und Registrierungsverordnung 2009 auf die Kennzeichnungs und Registrierung von Bienenständen erweitert.