Landesreferent für Lehrwesen
WL Herbert Schlatter
Schloss Siedlung 20
6521 Fließ
Tel: +43 (0)650 - 2623159
E-Mail: h.schlatter@tsn.at
Geplante Onlinevorträge 2025/2026
Hier finden Sie die Liste der für 2025/2026 geplanten Online-Vorträge über Zoom
Änderungen vorbehalten.
Einladung
Einstieg in die faszinierende Welt der Bienen
Anfängerkurs in der Bienenhaltung 2025
Ort: Breitenbach, Dorf 95 im Gemeinschaftshaus in der Seniorenstube
Termine:
24.05. Die Honigbiene-Leben im Bienenstaat; Lebensweise, Körperbau und Entwicklung; Wabenbau
07.06. Der richtige Standort; was der Imker benötigt; Bienenwohnungen
21.06. Bienen im Jahreslauf-Auswinterung, Frühjahrsentwicklung; Vermehrung; Schwarm
05.07. Honigernte; Bienenprodukte; Hygieneschulung
09.08. Ernährung und Fütterung der Bienen; gesunde Bienen=starke Völker;
05.09. WL Reinhard Hetzenauer spricht über gesetzliche Grundlagen, Genossenschaft, Organisation, Teilnahmebestätigungen
Kontaktadresse (Anmeldung): WL BO Rosi Fellner, Schönau 92, 6252 Breitenbach
M: +43 (0) 664 113 65 15
KORSIKA FÜR IMKER: HONIG, NATUR UND TRADITION ERLEBEN
Korsika, eine faszinierende Mittelmeerinsel, besticht durch ihre spektakuläre Vielfalt an Landschaften und kulturellem Reichtum. Mit ihren imposanten Gebirgsketten, idyllischen Stränden und charmanten Dörfern bietet die Insel etwas für jeden Geschmack. Für Imker ist die
außergewöhnliche Geographie der Insel, mit verschiedenen Klimazonen von alpiner Bergwelt bis zur Mittelmeerküste, besonders spannend. Um die Vielfalt der Maquis und Wälder im Geschmack abzubilden und auszuschöpfen, gehen die Imker auf den „Transhumanz“ mit ihren
Bienenstöcken und versetzen sie mal in die Berge, mal ans Meer. Die wilde, unberührte Natur der Insel und die etwa 127 endemischen Pflanzenarten verleihen dem Honig Identität und Charakter. Die Bienenzucht ist auf der Insel tief verwurzelt, mit einer Tradition, die bis in die
Antike zurückreicht. Schon früher besaßen fast alle Familien Bienenstöcke, von denen einige sogar in den Mauern der Wohnhäuser platziert waren. Mit Wachs und Honig wurde bezahlt. Noch in einigen Ortsnamen findet man den Bezug auf die Tradition: Moltifao bedeutet „viel
Honig“ und Castifao „Honigburgen“. In Calenzana haben sich einst die korsischen Rebellen mithilfe von Bienenstöcken gegen Söldner aus Habsburg zur Wehr gesetzt. Begeben Sie sich auf eine Reise auf den Spuren der endemischen Biene Apis mellifera mellifera corsica, auf
korsisch auch Apa Nera (Schwarze Biene) genannt, und der Arbeit der lokalen Honig-Erzeuger und Verarbeiter.
Das genaue Programm mit den Anmeldeinfos finden Sie hier:
Angebot erstellt vom Reiseveranstalter in Zusammenarbeit mit dem NÖIV
In der nachstehenden Tabelle sind die derzeit aktiven Wanderlehrer mit ihren Vortragsschwerpunkten bzw. fertigen Vorträgen angeführt. Sollten von den Vereinen davon abweichende Themen gewünscht sein, so ist dies mit den Wanderlehrern direkt abzustimmen.