Varroacontroller: Effizienter Einsatz der Wärmebehandlung
Samstag, 5. April 2025, Beginn: 13:30 Uhr
Anmeldefrist: bis 3. April 2025 per Mail unter info@varroa-controller.com
Der genaue Treffpunkt wird am 3. April bekanntgegeben.
Klaus Farthofer:
Der Bienenzucht Zweigverein Matrei Umgebung lädt ein zu einem Erste-Hilfe-Kurs für Imkerinnen und Imker:
Notfall am Bienenstand
Immer öfter bekommen wir Besuch von Schulen, Kindergärten und anderen interessierten Personen bei unseren Bienen. Leider ist nie ausgeschlossen, dass einmal jemand gestochen wird und womöglich allergisch reagiert.
In diesem Kurs lernen wir was dann zu tun ist!
Wann: 04.04.2025
18:30-21:30 Uhr
Wo: Gasthof Handl Schönberg
Referent: Dr. Thomas Anreiter
Teilnahmegebühr: € 15,--
Anmeldung bis 31.3.2025 bei IM Kienzner Elisabeth per WhatsApp, SMS oder Email!
0664 1750970 imkerin@icloud.com
Der Bzv. Matrei u. Umgebung, Obf. Elisabeth Kienzner
Hier können Sie den Zuchtkalender 2025
mit eidesstattlicher Erklärung
für die Belegstelle Stillup herunterladen
Eine Erfolgsgeschichte im Dienste der Bienen
125 Jahre Bienenzuchtverein Schwaz, Pill, Vomp, Stans
Foto: Dietmar Saurwein: Vorstand des Bzv. Schwaz-Stans-Vomp-Pill
Seit 1899 engagiert sich der Bienenzuchtverein Schwaz-Pill-Vomp-Stans für die Förderung der Imkerei und den Schutz der Bienen. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums haben wir einen Blick auf die bewegte Geschichte des Vereins und in die faszinierende Welt der Imkerei geworfen.
2024 feierte der Bienenzuchtverein Schwaz-Stans-Vomp-Pill sein 125-jähriges Bestehen. Die Wurzeln des Vereins reichen also bis ins Jahr 1899 zurück. Damals zeigte vor allem das Engagement von zwei Pfarrern große Wirkung, die als erfahrene Bienenzüchter die Vorteile eines Zusammenschlusses erkannten. Heute zählt der Verein fast 70 Mitglieder, die sich regelmäßig zum monatlichen "Imkerhoangart" treffen, um aktuelle Themen zu besprechen und Workshops zu veranstalten.
Die Bedeutung der Imkerei
Die Imkerei ist nicht nur für die Herstellung von diversen Honigprodukten ausschlaggebend, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für das Ökosystem. Ein Großteil der Pflanzen ist auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen, wobei die Honigbiene neben zahlreichen Wildbienen eine zentrale Rolle spielt.
Ein Blick in die Zukunft
Wir dürfen uns auf ein Highlight anlässlich des Jubiläumsjahres freuen, denn der Verein organisiert Ausstellungen zum Thema „Imkerei“ in Schwaz und Pill, um die Bevölkerung über die Bedeutung der Bienen und die Arbeit der Imker:innen zu informieren.
Ausstellung zur Imkerei
09. und 10.05.2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr
Mathoi-Haus, Innsbruckerstraße 17, 6130 Schwaz
15. und 16.05.2025 von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr
Gemeindeamt Pill, Dorf 9, 6136 Pill
Für den Bzv. Schwaz: Obm. Dietmar Saurwein
Imkermeister Dr. Michael Rubinigg aus Graz hält einen Vortrag zum Thema Königinnenzucht:
Wann: 15.11.2024
9:00-13:00 Uhr
Wo: Gartenhotel Maria Theresia, Reimmichlstrasse 25, 6060 Hall
Nähere Informationen dazu im Anhang.
Für den Bezirk Innsbruck/Innsbruck Land
Bezirksobfrau IM Kienzner Elisabeth
Foto: Markus Themel
Sagenhafte 80 Jahre arbeitet Alois Aufschnaiter nun schon mit seinen Bienen! Stolz erzählt er von den Anfängen und den vielen Erlebnissen, die er in dieser Zeit machen durfte. Es gab nie eine Unterbrechung in den Jahren, berichtet er. Schon Immer summen seine Bienen und mit viel Ehrgeiz und Leidenschaft widmet er sich bis heute der Imkerei, mit seinen stolzen 92 Jahren bewirtschaftet Alois, sehr erfolgreich, mehrere Bienenvölker.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass er die Imkerei nicht nur für sich betreibt. Immer hat er ein offenes Ohr für andere und ist gerne bereit, sein Wissen weiterzugeben. Zudem stellt er sich stets allen Herausforderungen in der Bienenzucht, setzt sich stätig mit Neuerungen auseinander und bleibt somit stehts ein wichtiger Vorreiter, in Sachen Imkerei, in der Region.
Der Bienenzuchtverein Kitzbühel und Umgebung möchte sich herzlich bedanken, denn Alois hat diesen Verein geprägt und ist nach wie vor einen wichtigen Teil!
Herzliche Gratulation zu 80 Jahren Bienenhaltung, eine unbeschreibliche Zeit, eine großartige Leistung!
Der Obmann Markus Themel
In der nachstehenden Tabelle sind die derzeit aktiven Wanderlehrer mit ihren Vortragsschwerpunkten bzw. fertigen Vorträgen angeführt. Sollten von den Vereinen davon abweichende Themen gewünscht sein, so ist dies mit den Wanderlehrern direkt abzustimmen.
§§
Neues Datenschutzgesetz – erforderliche Maßnahmen in den Vereinen
Jeder, der personenbezogene Daten verarbeitet, wie es auch bei den Imkervereinen der Fall ist, ist von diesem Gesetz betroffen. Alle „Personenbezogenen Daten“ genießen durch diese, am 25.Mai 2018 in Kraft tretende, „Datenschutz-Grundverordnung“ der EU einen besonderen Schutz.
Hier können Sie die Einwilligungserklärung für die Tiroler Imker herunterladen: