Der Imkerverein vom Seefelder Plateau lädt herzlich zum Honigfest am Samstag, den 23. August 2025 beim Bienenhotel (Waldweg zwischen Seefeld und Reith) ein.
Zu bestaunen gibt es den neuen Schaubienenstock im hohlen Baumstamm sowie die 14 überarbeiteten Schautafeln über die faszinierende Welt der Wild- und Honigbienen entlang des Bienenlehrpfades. Für Speis und Trank ist zwischen 13:00 und 18:00 gesorgt. Die Imker der Region freuen sich auf euer Kommen!
Für den Verein Seefeld
Obmann Johann Ömer
Neuer Obmann für Imker rund um Jenbach
David Mayr löst Johannes Heim an der Spitze des Bienenzuchtvereins Jenbach und Umgebung nach einstimmiger Wahl ab
Fotonachweis: Bienenzuchtverein Jenbach uU/Hunschofsky:
Bildunterschrift: Der neue und alte Vorstand des Bienenzuchtvereins Jenbach und Umgebung bei der Jahreshauptversammlung. v.r. Kassier Florian Prantl, Kassier-Stv. Maximilian Wilfling, neuer Obmann David Mayr, ehemaliger Obmann Johannes Heim, Gesundheitswart Fabian Prasky, Obmann-Stv. Stefan Köck, Beirat Maximilian Rimml (vorne), Schriftführer Hubert Moser (hinten), Schriftführer-Stv. Dagmar Knoflach-Haberditz und Bezirksobmann Gerold Wechselberger
Einladung
Einstieg in die faszinierende Welt der Bienen
Anfängerkurs in der Bienenhaltung 2025
Ort: Breitenbach, Dorf 95 im Gemeinschaftshaus in der Seniorenstube
Termine:
24.05. Die Honigbiene-Leben im Bienenstaat; Lebensweise, Körperbau und Entwicklung; Wabenbau
07.06. Der richtige Standort; was der Imker benötigt; Bienenwohnungen
21.06. Bienen im Jahreslauf-Auswinterung, Frühjahrsentwicklung; Vermehrung; Schwarm
05.07. Honigernte; Bienenprodukte; Hygieneschulung
09.08. Ernährung und Fütterung der Bienen; gesunde Bienen=starke Völker;
05.09. WL Reinhard Hetzenauer spricht über gesetzliche Grundlagen, Genossenschaft, Organisation, Teilnahmebestätigungen
Kontaktadresse (Anmeldung): WL BO Rosi Fellner, Schönau 92, 6252 Breitenbach
M: +43 (0) 664 113 65 15
Foto: Markus Themel
Sagenhafte 80 Jahre arbeitet Alois Aufschnaiter nun schon mit seinen Bienen! Stolz erzählt er von den Anfängen und den vielen Erlebnissen, die er in dieser Zeit machen durfte. Es gab nie eine Unterbrechung in den Jahren, berichtet er. Schon Immer summen seine Bienen und mit viel Ehrgeiz und Leidenschaft widmet er sich bis heute der Imkerei, mit seinen stolzen 92 Jahren bewirtschaftet Alois, sehr erfolgreich, mehrere Bienenvölker.
An dieser Stelle sei angemerkt, dass er die Imkerei nicht nur für sich betreibt. Immer hat er ein offenes Ohr für andere und ist gerne bereit, sein Wissen weiterzugeben. Zudem stellt er sich stets allen Herausforderungen in der Bienenzucht, setzt sich stätig mit Neuerungen auseinander und bleibt somit stehts ein wichtiger Vorreiter, in Sachen Imkerei, in der Region.
Der Bienenzuchtverein Kitzbühel und Umgebung möchte sich herzlich bedanken, denn Alois hat diesen Verein geprägt und ist nach wie vor einen wichtigen Teil!
Herzliche Gratulation zu 80 Jahren Bienenhaltung, eine unbeschreibliche Zeit, eine großartige Leistung!
Der Obmann Markus Themel
In der nachstehenden Tabelle sind die derzeit aktiven Wanderlehrer mit ihren Vortragsschwerpunkten bzw. fertigen Vorträgen angeführt. Sollten von den Vereinen davon abweichende Themen gewünscht sein, so ist dies mit den Wanderlehrern direkt abzustimmen.
§§
Neues Datenschutzgesetz – erforderliche Maßnahmen in den Vereinen
Jeder, der personenbezogene Daten verarbeitet, wie es auch bei den Imkervereinen der Fall ist, ist von diesem Gesetz betroffen. Alle „Personenbezogenen Daten“ genießen durch diese, am 25.Mai 2018 in Kraft tretende, „Datenschutz-Grundverordnung“ der EU einen besonderen Schutz.
Hier können Sie die Einwilligungserklärung für die Tiroler Imker herunterladen: