» Startseite 
125 Jahre Bienenzuchtverein Schwaz, Pill, Vomp, Stans

Eine Erfolgsgeschichte im Dienste der Bienen

125 Jahre Bienenzuchtverein Schwaz, Pill, Vomp, Stans

Foto: Dietmar Saurwein: Vorstand des Bzv. Schwaz-Stans-Vomp-Pill

Seit 1899 engagiert sich der Bienenzuchtverein Schwaz-Pill-Vomp-Stans für die Förderung der Imkerei und den Schutz der Bienen. Anlässlich des 125-jährigen Jubiläums haben wir einen Blick auf die bewegte Geschichte des Vereins und in die faszinierende Welt der Imkerei geworfen.

2024 feierte der Bienenzuchtverein Schwaz-Stans-Vomp-Pill sein 125-jähriges Bestehen. Die Wurzeln des Vereins reichen also bis ins Jahr 1899 zurück. Damals zeigte vor allem das Engagement von zwei Pfarrern große Wirkung, die als erfahrene Bienenzüchter die Vorteile eines Zusammenschlusses erkannten. Heute zählt der Verein fast 70 Mitglieder, die sich regelmäßig zum monatlichen "Imkerhoangart" treffen, um aktuelle Themen zu besprechen und Workshops zu veranstalten.

Die Bedeutung der Imkerei

Die Imkerei ist nicht nur für die Herstellung von diversen Honigprodukten ausschlaggebend, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für das Ökosystem. Ein Großteil der Pflanzen ist auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen, wobei die Honigbiene neben zahlreichen Wildbienen eine zentrale Rolle spielt.

Ein Blick in die Zukunft

Wir dürfen uns auf ein Highlight anlässlich des Jubiläumsjahres freuen, denn der Verein organisiert Ausstellungen zum Thema „Imkerei“ in Schwaz und Pill, um die Bevölkerung über die Bedeutung der Bienen und die Arbeit der Imker:innen zu informieren.

Ausstellung zur Imkerei

09. und 10.05.2025 von 9.00 bis 17.00 Uhr     

Mathoi-Haus, Innsbruckerstraße 17, 6130 Schwaz

15. und 16.05.2025 von 8.30 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr

Gemeindeamt Pill, Dorf 9, 6136 Pill

Für den Bzv. Schwaz: Obm. Dietmar Saurwein

 

Es waren auch einige Ehrengäste der Einladung gefolgt:

Victoria Weber, MSc, Bürgermeisterin von Schwaz, sowie weitere Vertreter der Stadtgemeinde und Reinhard Hetzenauer, Präsident des österreichischen Imkerbundes.

Als Festredner fungierte ÖR Martin Ennemoser, der auf humoristische Weise die Aktivitäten eines Vereins mit den Arbeiten im Bienenvolk verglich.

Musikalisch wurde die Feier von der Harfenspielerin Veronika Rafelsberger umrahmt.

Die Wurzeln des Vereins reichen bis ins Jahr 1899 zurück, wo am 9. April die konstituierende Versammlung des Bienenzüchter-Zweigvereines für das mittlere Unterinntal stattfand. Die erste ordentliche Sitzung wurde am 24. September 1899 in der Bahnhofsrestauration in Schwaz abgehalten, daran nahmen 24 Mitglieder teil.

Heute zählt der Verein 69 Mitglieder, die sich regelmäßig zum monatlichen „Imkerhoangart“ treffen. Dabei werden aktuelle Themen und Probleme besprochen oder Workshops angeboten.

Außerdem gibt es immer wieder interessante Vorträge von verschiedenen Experten und einmal im Jahr eine Imkerlehrfahrt.  

Anlässlich der Jubiläumsfeierlichkeiten finden Ausstellungen zum Thema „Imkerei“  in Schwaz und Pill statt.

 

Termine:

Schwaz: 7.-10.5.2025

Ort: Mathoi-Haus, Innsbruckerstraße 17

 

Pill: 15.-16.5.2025

Ort: Gemeindeamt, Dorf 9 

 

Für den Verein: 

Dietmar Saurwein

Obmann Stellvertreter

Kategorie:Neuigkeiten Referate Bezirke Schwaz 
Erstellt von:   Anton.Jestl   am   27.12.2024

(c)2019 Landesverband für Bienenzucht in Tirol-Impressum-Datenschutz