KORSIKA FÜR IMKER: HONIG, NATUR UND TRADITION ERLEBEN
Korsika, eine faszinierende Mittelmeerinsel, besticht durch ihre spektakuläre Vielfalt an Landschaften und kulturellem Reichtum. Mit ihren imposanten Gebirgsketten, idyllischen Stränden und charmanten Dörfern bietet die Insel etwas für jeden Geschmack. Für Imker ist die
außergewöhnliche Geographie der Insel, mit verschiedenen Klimazonen von alpiner Bergwelt bis zur Mittelmeerküste, besonders spannend. Um die Vielfalt der Maquis und Wälder im Geschmack abzubilden und auszuschöpfen, gehen die Imker auf den „Transhumanz“ mit ihren
Bienenstöcken und versetzen sie mal in die Berge, mal ans Meer. Die wilde, unberührte Natur der Insel und die etwa 127 endemischen Pflanzenarten verleihen dem Honig Identität und Charakter. Die Bienenzucht ist auf der Insel tief verwurzelt, mit einer Tradition, die bis in die
Antike zurückreicht. Schon früher besaßen fast alle Familien Bienenstöcke, von denen einige sogar in den Mauern der Wohnhäuser platziert waren. Mit Wachs und Honig wurde bezahlt. Noch in einigen Ortsnamen findet man den Bezug auf die Tradition: Moltifao bedeutet „viel
Honig“ und Castifao „Honigburgen“. In Calenzana haben sich einst die korsischen Rebellen mithilfe von Bienenstöcken gegen Söldner aus Habsburg zur Wehr gesetzt. Begeben Sie sich auf eine Reise auf den Spuren der endemischen Biene Apis mellifera mellifera corsica, auf
korsisch auch Apa Nera (Schwarze Biene) genannt, und der Arbeit der lokalen Honig-Erzeuger und Verarbeiter.
Das genaue Programm mit den Anmeldeinfos finden Sie hier:
Angebot erstellt vom Reiseveranstalter in Zusammenarbeit mit dem NÖIV